Selbst wenn Sie als Vermieter dem Mieter die Erlaubnis erteilten, eine Untervermietung vornehmen zu dürfen, so beinhaltet diese Erlaubnis nicht eine tageweise Vermietung an Touristen (so auch Urteil des BGH vom 08.01.2014). Der Bundesgerichtshof führt hier aus, dass es sich hier um eine kommerzielle Tätigkeit handelt, die nicht gedeckt sei.
Author Archiv: Thieler
Die Rechtslage ist folgendermaßen: Bei Tod des Mieters treten die Erben in die Rechtsstellung ein. Was bedeutet dies? Zeitaufwändiges Suchen nach Erben, jahrelanges Warten. Dies kann für den Vermieter, der auf die Mieteingänge angewiesen ist, eine Katastrophe sein. Zur Klarstellung: Mit dem Tod des Mieters endet der Mietvertrag nicht. Es ist allerdings zu prüfen, ob […]
Ein Thema welches uns als Mietexperten immer wieder berührt und betrifft ist, dass oftmals langfristige Mietverträge durch Fehler zu Beginn des Mietvertragsabschlusses oder während der Mietdauer kündbar werden. Es gibt hier unglaubliche Fallen, die die meisten Vermieter und Mieter nicht kennen. Ein Kündigungsgrund könnte sich daraus ergeben, dass mögliche mündliche Zusagen getroffen worden sind, die […]
Manche Vermieter wollen den eigenen Namen nicht im Mietvertrag stehen haben. Sie können anonymer Vermieter werden. Dies geht folgendermaßen: Eine mit uns zusammenarbeitende Treuhandfirma bietet Ihnen an, dass sie für sie als Vermieter auftritt. Die Vermietung erfolgt ausschließlich nach ihren Wunsch und nach ihren Anweisungen. Der Vorteil für Sie ist: schnelle Reaktion auf Probleme, die […]
Nach § 72 GEG wird der Betrieb von Heizkessel und Ölheizungen verboten. Gemeint sind mit dem Gesetz nur die sog. Standard- und Konstanttemperaturkessel, nicht aber Niedertemperatur- und Brennwertheizungen. Allerdings gilt die klare Regelung, dass Gebäudeeigentümer die ihre Heizkessel mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff betreiben, nicht mehr betreiben dürfen wenn sie vor dem 01.01.1991 zur […]
Vom Gesetz her muss bei der Übergabe der Wohnung im Rahmen einer Vermietung – genauso wenig wie bei der Entgegennahme der Wohnung im Rahmen der Räumung durch den Mieter – ein Protokoll angefertigt werden. Immer wieder geistert das Thema Abnahme- oder Übergabeprotokoll umher obwohl der Gesetzgeber dieses gar nicht verlangt. Genauso wenig verlangt der Gesetzgeber […]
In einem Wohn- oder Gewerberaummietvertrag muss nicht unbedingt als Gegenleistung eine Mietzahlung vereinbart sein. Die Überlassung eines Raumes zur Nutzung durch einen Dritten, wenn sie kostenlos ist, ist eine Leihe. Überlassung von Räumlichkeiten gegen Geld oder geldwerte Leistungen (!) ist meist ein Mietvertrag. Die geldwerten Leistungen können in vielfacher Art gegeben sein. Sie können in […]
Viele Gewerberaum-Vermieter kennen das Risiko der Funktionsgarantie nicht. Sie schließen Mietverträge mit den Mietern und übernehmen in ihren Mietvertrag – ohne zu überlegen – die Funktionsgarantie für den Betrieb des Mieters. Texte sind meist folgender Maßen: Der vermietet die Räume ……. zum Betrieb eines Waschsalons (Beispiel) Diese Art von Bezeichnung eines Mietverhältnisses in einem Gewerberaum-Mietvertrag […]